ArMut teilen Mülln
Der Brunnen gibt, solange er Wasser hat.
Lange Nacht der Kirchen am 23 Mai 2025
Benefiz-Schinken-Käse-Toast bei ArMut-teilen

Komm zu uns in den Pfarrsaal Mülln und stärke dich mit einem Schinken-Käse-Toast, einem erfrischenden Getränk oder mit sonst einer Köstlichkeit. Die dadurch eingebrachten Spenden, verwenden wir direkt für unsere Initiative ArMut-teilen. Bei ArMut-teilen führen wir hunderte Gespräche mit Menschen in akuten Notsituationen und unterstützen diese. Die Aussagen dieser Menschen zu ihrem Glauben sind geprägt von der harten Realität des „Arm-Seins“. Als Kirche können wir genau aus diesen Glaubenszeugnissen erleben, wie Gott in der Welt wirkt. Beim Abendessen werden diese Aussagen ausgestellt und zu guten Gesprächen anregen.
Salzburger Initiative teilt gesegnetes Brot für den guten Zweck

Die Salzburger Initiative „ArMut teilen“ lädt am Sonntag, 10. September zur Eucharistiefeier mit Segnung der Brote des heiligen Nikolaus von Tolentino in die Pfarre Mülln ein (9.30 Uhr). Die alte Müllner Tradition des „Pane di San Nicola“ der Augustiner Eremiten wird von der Müllner Pfarre, unter Initiative von Susanne Ernst wieder aufgegriffen: Am Festtag des hl. Nikolaus von Tolentino (10. September), der in der Müllner Sakramentskapelle dargestellt ist, wird das von Frauen aus der Pfarre gebackene Brot am Ende des Gottesdienstes gesegnet und gegen Spenden verteilt. Die Spenden kommen „ArMut teilen“ zugute.
Umverteilungstag in Mülln: Ein voller „Erfolg“ mit einer Summe von über € 20.000.
Nach dem 18. Umverteilungstag am Samstag 12.11.2022 zum „Welttag der Armen“ in Mülln zieht der Projektleiter von „ArMut teilen“, Thomas Neureiter, positive Bilanz: Allein in Mülln konnten über 20.000 Euro „umverteilt“ werden.
Ein großes Danke den zahlreichen Spenderinnen und Spendern, die hier in der Zeit vor Weihnachten Menschen unterstützt haben, die keinerlei finanzielle Reserven haben. Es können damit der kaputte Kühlschrank ersetzt werden, eine neue Matratze, ein Kinderbett oder warme Schuhe angeschafft werden. Für viele Familien ist es auch eine Möglichkeit die Winterkleidung für die Kinder zu kaufen.„Ich kann mit meinem Einkommen als Alleinerzieherin in Teilzeit rechnen, wie ich will, es geht sich einfach nicht mehr aus, um all die Aufwendungen für die Kleidung und die Schule für die Kinder zu leisten. Wenn dann noch die Rechnung für die Stromnachzahlung kommt, ist der Ofen aus. Darum bin ich über Aktionen wie den Umverteilungstag so froh, da wird man nicht ganz allein gelassen“, sagt eine alleinerziehende Mutter von zwei Kindern.